Merkblatt Grünräume

Dieses Merkblatt der Tool­box Nach­hal­ti­ge Be­schaf­fung Schweiz enthält konkrete Empfehlungen sowie Kriterien für die Planung, Anlage und Pflege öffentlicher Grünräume. Ausserdem bietet es einen Überblick über die ökologischen und sozialen Aspekte dieser Produktkategorie.

Anwendungsbereich:
Dieses Merkblatt betrifft die Beschaffung von Saatgut, Pflanzen, Erdsubstraten, Bewässerungssystemen sowie Pflanzenschutzmitteln und Dünger. Das Merkblatt gibt ausserdem Empfehlungen ab für die Vergabe von Aufträgen für die Planung, Anlage und Pflege öffentlicher Grünräume.  Diese Dienstleistungen können von der öffentlichen Hand selbst durchgeführt oder an ein externes Unternehmen vergeben werden. Die Empfehlungen sind in beiden Fällen relevant. 

Inhalt in Kürze:
Die Versiegelung der Siedlungsgebiete fördert den Biodiversitätsverlust und die durch den Klimawandel erhöhten Hitze- und Überschwemmungsrisiken. Diese beeinträchtigten wiederum die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung. Der Einsatz von invasiven gebietsfremden Pflanzen, torfhaltigen Erdsubstraten oder schadstoffhaltigen Dünge- und Pflanzenschutzprodukten führt zu weiteren ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Problemen.
Die nachhaltige Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit öffentlichen Grünräumen trägt zur Lebensqualität, Biodiversität und Klimaadaptation in Siedlungsgebieten bei. Das Beachten von Nachhaltigkeitskriterien ist sowohl für die Planung wie auch für die Anlage und Pflege erforderlich: Nur mit einer nachhaltigen Planung können Grünraume optimal den Bedürfnissen von Natur und Bevölkerung entsprechend angelegt und gepflegt werden. Um den Nutzen und die Akzeptanz der öffentlichen Grünräume zu erhöhen, sind ein partizipativer Ansatz und der Einbezug der Bevölkerung zentral.

Die wichtigsten Empfehlungen vor und beim Kauf: 

  • Fachpersonen der Landschaftsarchitektur, Ökologie/Biodiversität und Grünraumpflege für Beschaffung, Planung und Umsetzung beiziehen, wenn die Aufgabenstellung oder die Komplexität der Aufgabe dies verlangen.
  • Die Anlage und die Pflege schon bei der Planung von Umgestaltungen oder Neubauprojekten berücksichtigen, damit die Qualität der naturnah geplanten Grünräume langfristig gewährleistet ist.
    Die Gesamtkosten für Planung, Anlage und Pflege der Grünräume beachten (anstatt nur die Kosten für die Anlage).
  • Einen partizipativen Ansatz wählen und die Bevölkerung in die Planung der Grünräume einbeziehen.
  • Ein differenziertes Grünraummanagement anstreben: Grünräume den Umweltbedingungen des Standorts und den Nutzungsbedürfnissen der Bevölkerung (Begegnung, Erholung, Sport, etc.) anpassen.
  • Dienstleistende mit nachweislicher Erfahrung oder Ausbildung in naturnaher Anlage und Pflege wählen.
  • Vielfältige und klimaangepasste Lebensräume gestalten durch die Verwendung von standortange-passten Pflanzen, natürlichen Materialien und der Minimierung von versiegeltem Boden.
  • Torffreie Pflanzen und Erdsubstrate und, sofern vorhanden, mit Nachhaltigkeitslabels zertifizierte Produkte wählen.
  • Möglichst heimische Pflanzen mit geringem Bewässerungsbedarf wählen.
  • Grünräume schonend pflegen (z.B. Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger, was-sersparende Bewässerungssysteme, herbizidfreie Beikrautbekämpfung).

Weitere Informationen können dem Merkblatt entnommen werden.

Auf dem Wissensportal fokus-n finden Sie spezifische Informationen für die Planung, Realisierung und Pflege von Freiräumen und zur Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet.

Herunterladen (PDF, 1.14 MB)

Informationen zum Dokument

  • Typ
    Dokument
  • Dateiformat
    PDF
  • Publizierende
    PUSCH – Praktischer Umweltschutz
  • Publikationsdatum
    06. Dezember 2023
  • Verfügbare Sprachen
    Deutsch, Französisch
  • Kontakt
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Letzte Änderung
29. November 2024